Piazza San Marco – Antike Gewölbe freigelegt

Bauarbeiten am Markusplatz bringen Jahrhunderte alte Gemäuer ans Tageslicht

Es scheint, als würde man in das Innerste Venedigs eindringen. Viele Venezianer kommen in diesen Tagen am Markusplatz vorbei, bevor alles versiegelt und zugedeckt wird, um das ursprüngliche Ziegelpflaster und die Strukturen des komplexen unterirdischen hydraulischen Systems zu bewundern, das durch die Hochwasserschutzarbeiten freigelegt wurde.

Warum sollte diese bauliche Anlage nicht dauerhaft sichtbar gemacht werden? Der Verein Venessia.com hat sich diese Frage gestellt und eine Petition auf Change.org gestartet, die an nur einem Tag über hundert Unterschriften gesammelt hat. „Wir hatten bereits vor, dies im Jahr 2018 vorzuschlagen“, erklärt Matteo Secchi, einer der Gründer. „Mit den Arbeiten auf dem Markusplatz in den letzten Wochen hat die Idee angesichts des geweckten Interesses erneut Gestalt angenommen. Auch um zu erfahren, was die Venezianer darüber denken, haben wir eine Petition an die Oberaufsichtsbehörde gerichtet. Viele Städte verschönern den darunter liegenden archäologischen Teil mit Glasscheiben, um ihn sichtbar zu machen. Ich denke dabei an das Akropolis-Museum in Athen. Wir wissen, dass das kompliziert ist, weil Wasser und Feuchtigkeit darunter ein Problem darstellen würden. Aber wir sind Visionäre“.

Bauarbeiten am Markusplatz bringen Jahrhunderte alte Gemäuer ans Tageslicht

Die Konservierungsarbeiten zeigen eine Version des Platzes, die bisher nur auf Gemälden zu sehen war, wie z. B. Gentile Bellinis die „Prozession auf dem Markusplatz“ von 1496: der Platz ist vollständig mit Terrakottaboden bedeckt, so wie er nach dem Zeugnis von Marin Sanudo 1494 von den Prokuratoren des Markusplatzes neu gepflastert wurde. Das erste Terrakottapflaster ist 1267 gelegt worden und wurde 1392 erneuert. Als Canaletto 1723 den Markusplatz mit Basilika malte, stellte er die laufenden Arbeiten zur Verlegung der euganeischen Trachytmasegni (Gestein, das in der Region Padua gewonnen wurde) in Richtung Prokuratie dar. Das Gemälde zeigt den Markusplatz mit Basilika um 1730, mit dem uns heute bekannten Pflaster.

Die Arbeiten auf dem Platz bieten die Gelegenheit, die sich überlagernden Pflasterungen sowie das System der Abwasserkanäle erstmals umfassend zu kartieren und die Lage des Flüsschens Batario „tombà“ zu klären, das das Consorzio Venezia Nuova 2011 etwas weiter in der Nähe des Campanile identifiziert haben will.

Bauarbeiten am Markusplatz bringen Jahrhunderte alte Gemäuer ans Tageslicht

Die älteste darunter liegende Schicht mit Einsätzen aus dreifachem und gehärtetem Glas sichtbar zu lassen, wäre technisch möglich, nickt Renzo Rossi von der gleichnamigen Baufirma, die die Bauarbeiten durchführt und koordiniert. „Das ist machbar. Das Problem ist, dass die darunter liegende Feuchtigkeit und das Kondenswasser die Glasscheiben beschlagen lassen, sodass nichts zu sehen wäre“, erklärt er, „außerdem müsste nach der Reinigung und Abdichtung des Kollektors und der darunter liegenden Strukturen die Schicht unter dem Belag mit einziehbaren Stahlrahmen abgedichtet werden, um eine ständige Wartung zu ermöglichen“.

„In der Vergangenheit wurde die Idee, den Untergrund freizulegen, auf Eis gelegt, weil Wasser und Feuchtigkeit ein Hindernis darstellen“, erinnert sich Claudio Vernier, der Präsident des Vereins Piazza San Marco, „ich weiß nicht, ob dies mit der heutigen Technologie möglich ist. Der alte Teil ist interessant, aber wenn die Gefahr besteht, dass man ihn nicht mehr sehen kann, weil das Glas beschlägt, ist er es nicht wert. Wenn es jedoch einen Kompromiss zwischen der Einheit des Platzes und dem Blick auf die unterirdischen Gewölbe gäbe, wäre das in Ordnung“.

Schreibe einen Kommentar